Schwimm-DM in Berlin: Das sind die Höhepunkte am 03. Mai

Raik Hannemann
Raik Hannemann
13:56

Am Samstag möchte Olympiasieger Lukas Märtens mit einem starken 200m-Rennen glänzen. Zu den Höhepunkten gehören an diesem Tag auch vier von jenen 50m-Rennen, die bei den Spielen 2028 neu ins Olympiaprogramm kommen. Das lockt natürlich auch die großen Namen an. Außerdem steht eines der größten Talente des Landes im Fokus.

Vorhang auf für die größte Schwimmshow des Jahres, Teil 3: Mit den Deutschen Meisterschaften in Berlin steigt vom 01. – 04. Mai der nationale Saisonhöhepunkt mit 630 Aktiven aus 173 Vereinen. Im schnellsten Pool der Republik werden neben den Meistertiteln auch die Startplätze für die Weltmeisterschaften in Singapur (11. Juli –04. August) final vergeben, deswegen sind auch alle bekannten Namen bei der Schwimm-DM in der Hauptstadt am Start. Nachdem das Meldeergebnis für die Schwimm-DM nun offiziell vorliegt, folgt hier der Überblick über die zu erwartenden Höhepunkte in den A-Finals am Samstag (Beginn 18:15 Uhr, B- und C-Finals ab 16:30 Uhr).

Jetzt Tickets für die Schwimm-DM sichern

Ole Braunschweig und Lukas Märtens© Jo Kleindl

Ole Braunschweig und Lukas Märtens gehören seit Jahren zur Nationalmannschaft und wollen auch wieder gemeinsam zur WM nach Singapur

Auch auf den 200m Freistil gehört Lukas Märtens zu den Besten weltweit, im Olympiafinale von Paris lag er bis zur letzten Wende hier auch ganz vorn. Bis heute ist sein Coach Bernd Berkhahn der Meinung, dass mit etwas weniger ungestümer Renneinteilung deutlich mehr drin gewesen wäre als Rang fünf. Tatsächlich wurde eine andere Taktik seither nun mehrfach geübt. Und man darf daher gespannt sein, was für eine Zeit nun  bei der Schwimm-DM in Berlin herausspringt. Und im nächsten Olympiafinale erst recht. Zudem werden über 200m Freistil wieder alle Staffelplätze final vergeben, was ebenfalls viel Spannung im gesamten Finalfeld mit sich bringt. Berechtigte Chancen machen sich dabei auch Olympiateilnehmer wie Timo Sorguis (SSG Leipzig) und Josha Salchow (SV Nikar Heidelberg).

Schwimm-DM in Berlin: Los Angeles 2028 lässt bereits grüßen

Ansonsten bietet dieser Samstag auch schon mal einen Ausblick auf Los Angeles 2028. Bei den Spielen in Kalifornien rücken nach dem jüngsten IOC-Beschluss nämlich auch die 50m-Sprints in den Schwimmarten Schmetterling, Rücken und Brust ins olympische Programm. Das gibt diesen Disziplinen ab sofort eine völlig neue Bedeutung. „Endlich kann man als Sprinter auch Sprinter sein“, meinte Ole Braunschweig, der über 50m Rücken seit Jahren zur Weltspitze gehört und auf jeden Fall bis 2028 weitermachen wird. Ähnliches gilt für Melvin Imoudu und Anna Elendt über 50m Brust, das wollen sie natürlich auch bei den Deutschen Meisterschaften wieder zeigen.

Alle DM-Startlisten und Zeitpläne auf einen Blick

Anna Elendt beim Brustschwimmen© Jo Kleindl

Anna Elendt (SG Frankfurt) hält die deutschen Rekorde auf fast allen Bruststrecken, auch über die 50m

Schmetterlings-Weltmeisterin Angelina Köhler probiert sich am Samstag auch über 50m Rücken aus. Denn auch bei dieser Schwimmart sind vortriebswirksame Kicks aus Rumpf und Beinen gefragt. „In Rückenlage bin ich beim Kicken sogar noch besser als in Bauchlage“, verriet sie. Man darf also sehr gespannt sein, nicht nur auf ihre Tauchphase nach dem Start.

Die Normzeiten für die WM

Alina Baievych auf den Spuren von Franzi Hentke

Über 200m Schmetterling steht Alina Baievych im Fokus. Die 15-Jährige gewann schon im Vorjahr erstmals den Meistertitel in der offenen Klasse (und wurde später JEM-Zweite gegen deutlich ältere Konkurrenz). Vor dieser Saison war die Schülerin dann von Erlangen an den Bundesstützpunkt nach Magdeburg gewechselt. Dort wurde sie im ersten halben Jahr von Trainer Stefan Döbler betreut, der schon vielen Talenten eine gute Ausbildung zukommen ließ, bevor sie dann in Topgruppe von Bernd Berkhahn wechselten.

Baievych trainierte dabei erst einmal ein halbes Jahr kein Schmetterling mehr, um so ihre Schulterprobleme auszukurieren. Im April durfte sie dann aber mit Berkhahns Topstars ins Höhentraining. Und zeigte nach der Rückkehr in Stockholm erstaunliche Form. „Ich freue mich schon, mal wieder eine 200m-Schmetterlings-Schwimmerin trainieren zu dürfen“, hatte Berkhahn schon vorher eingeräumt. Denn auf dieser Strecke führte er Franziska Hentke schon zu WM-Silber (2017), mittlerweile unterstütze diese ihn als Nachwuchs-Bundestrainerin bei der alltäglichen Arbeit.

Die Normzeiten für die JEM

Die Normzeiten für die U23-EM

 

Die Entscheidungen am Samstag

200m Lagen Frauen
200m Lagen Männer
200m Schmetterling Frauen
200m Schmetterling Männer
50m Rücken Frauen
50m Rücken Männer
50m Brust Frauen
50m Brust Männer
200m Freistil Frauen
200m Freistil Männer

4 x 200m Freistil Frauen (im Vorlaufabschnitt)
4 x 200m Freistil Männer (im Vorlaufabschnitt)

 

DSV-Normzeiten für die WM 2025

NormerfüllungenFrauenStreckeMännerNormerfüllungen
24,8050m Freistil22,00
Nina Holt 53,8154,20100m Freistl48,20
1:57,10200m Freistil1:46,30Lukas Märtens 1:45,55
Isabel Gose 4:04,95
Maya Werner 4:06,34
4:08,70400m Freistil3:47,00Gesetzt: Lukas Märtens
Oliver Klemet: 3:43,40
Florian Wellbrock 3:45,29
Isabel Gose 8:24,648:31,80800m Freistil7:47,10Lukas Märtens 7:39,10
Florian Wellbrock 7:41,10
Oliver Klemet 7:44,92
Sven Schwarz 7:46,01
Gesetzt: Isabel Gose16:15,801500m Freistil14:57,50Florian Wellbrock 14:38,27
Oliver Klemet 14:43,01
Sven Schwarz 14:52,62
Gesetzt: Angelina Köhler58,00100m Schmetterling51,60
2:09,40200m Schmetterling1:55,70
59,90100m Rücken53,50
Lise Seidel 2:10,762:11,50200m Rücken1:57,60
Anna Elendt 1:05,971:06,80100m Brust59,70Gesetzt: Melvin Imoudu
2:25,60200m Brust2:10,60
2:11,40200m Lagen1:58,10
4:41,90400m Lagen4:15,50
3:39,794x100m Freistil3:15,40
7:57,504x200m Freistil7:09,957:08,34
Lukas Märtens 1:45,55
Rafael Miroslaw 1:47,48
Timo Sorgius 1:47,52
Philipp Peschke 1:47,69
3:58,01
Lise Seidel 1:01,30
Anna Elendt 1:05,97
Angelina Köhler 56,93
Nina Holt 54,47
4:01,374x100m Lagen3:35,33
3:46,704x100m Lagen Mixed3:46,70
3:28,424x100m Freistil Mixed3:28,42