Schwimmabzeichentage 2025: Warum der TSV Ehningen im Juni mitmacht

Raik Hannemann
Raik Hannemann
17:00

Wie sicher sind Kinder und Erwachsene im Wasser? Sanierungsbedürftige Bäder stellen an vielen Orten eine Herausforderung dar. Trotzdem engagieren sich Vereine wie der TSV Ehningen für mehr Schwimmkompetenz. Welche Angebote gibt es und welche Rolle spielt die Politik? Erfahre mehr über die Aktion und Hintergründe!

Vereinsleben voller Freude: Eine Übernachtung im Freibad gehört auch schon mal zum Programm© TSV Ehningen

Vereinsleben voller Freude: Eine Übernachtung im Freibad gehört auch schon mal zum Programm

Zum dritten Mal in Folge hat der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) gemeinsam mit dem Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) alle Vereine, Schwimmgruppen und Wassersportbegeisterten dazu aufgerufen, bei den Schwimmabzeichentagen 2025 mitzumachen. In Schwimmbädern, Seen und Vereinsanlagen soll zwischen 14. – 22. Juni möglichst vielen Interessierten – gern auch spontan – die Möglichkeit geboten werden, vor dem Sommerurlaub ein Schwimmabzeichen abzulegen. Als starkes Zeichen für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser.

Als erster Verein aus dem DSV meldete in diesem Jahr der TSV Ehningen einen Schwimmabzeichentag für den 22. Juni im örtlichen Hallenbad an. Beheimatet im Bezirk Mittlerer Neckar in Baden-Württemberg. Angebote in der Nähe des eigenen Wohnorts und weitere Informationen findet man auf einer interaktiven Karte unter www.schwimmabzeichentage.de.

“Eigentlich will doch jeder Mensch schwimmen können.“

Verantwortlich für Ehningens Anmeldung war Uwe Hamburger, der zur Leitung der 215 Mitglieder starken Schwimmabteilung des Vereins gehört. „Ich habe unseren Abteilungsleiter Andreas Roos und die anderen Mitglieder des Abteilungsausschusses nicht lange von dieser Idee überzeugen müssen. Im vergangenen Jahr hatte ich im Radio erstmals von den Schwimmabzeichentagen gehört und dann auch die Artikel auf der DSV-Seite dazu gelesen. Und schon damals dachte ich mir, dass wir beim nächsten Mal unbedingt mitmachen müssen. Denn eigentlich will doch jeder Mensch schwimmen können“, sagt Hamburger. Seine einzige Sorge bei der Vorbereitung ist daher nun, dass am Ende mehr Kinder ins Hallenbad kommen, als an einem Tag zu prüfen möglich ist. Denn obwohl die Schule direkt gegenüber liegt, können auch in Ehningen längst nicht alle Grundschüler*innen schwimmen wie von der Kultusministerkonferenz seit 2017 eigentlich gewünscht.

Das Hallenbad benötigt dringend eine Sanierung

Beim TSV schwimmt Uwe Hamburger selbst erst seit sechs Jahren mit. Radfahren allein reichte ihm damals nicht mehr als Bewegungsausgleich zum sitzlastigen Büroalltag bei einem Konzern aus der Informations- und Kommunikationsbranche. Beim TSV fand er via Zeitungsanzeige nicht nur sportliche Angebote, sondern echten Zusammenhalt und ein abwechslungsreiches Vereinsleben. Trainingsgruppen auf verschiedenen Alters- und Leistungsniveaus und auch Wettkämpfe gibt es beim TSV, im Sommer sogar auch mal mit Übernachtung im Freibad. Aber auch Wassergymnastik wird angeboten. Und ein Sommerfest organisiert der TSV auch, auf dem Weihnachtsmarkt werden oft gemeinsam Waffeln verkauft zugunsten der Vereinskasse. In den Osterferien geht es in diesem Jahr mit 20 Kindern sogar mal wieder in ein Trainingslager. Da macht Ehrenamt im Verein Spaß – wie so oft im deutschen Sport.

Genauso typisch ist leider auch die Bädersituation. Das Hallenbad der 10.000-Einwohner*innen-Gemeinde ist bereits renovierungsbedürftig. Das Becken verlor am Jahresende 2024 plötzlich täglich 23.000 Liter Wasser, und wurde wieder mal nur notdürftig geflickt. Ein Konzept für eine 5,2 Millionen Euro teure Generalsanierung in drei Stufen wurde längst erstellt und zur Aufnahme in den Haushalt vorgeschlagen, aber weiter voran geht es seither nicht.

Das Hallenbad in Ehningen© TSV Ehningen

Das Hallenbad in Ehningen ist sanierungsbedürftig, die Kosten liegen bei über fünf Millionen Euro

Schwimmabzeichentage 2025: Der Bürgermeister sagt Unterstützung zu

Der Bedeutung des Sports für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wird diese Situation wenig gerecht. „Sportstätten sind mehr als nur Gebäude. Turnhallen und Schwimmbäder, sie sind auch Treffpunkte für Menschen jeder Generation und Herkunft. Der große Zulauf in unseren Vereinssport zeigt dieses Bedürfnis eindeutig und wir benötigen moderne, digitale und zeitgemäße infrastrukturelle Rahmenbedingungen“, fordert daher auch Jürgen Scholz, der Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg und Sprecher der Konferenz der Landessportbünde.

Politischen Rückenwind fürs Schwimmen könnte nun sicher auch die Schwimmabzeichentage 2025 bringen. Hofft zumindest Uwe Hamburger und sagt: „Dem Ansehen unseres Vereins wird die Veranstaltung sicher guttun. Denn wir sensibilisieren hier für ein wichtiges Thema und machen zugleich ein verantwortungsvolles Angebot. Denn bei uns im Verein können ja alle bereits schwimmen.“ Für den Rest der Gesellschaft gilt das leider nicht, deswegen gibt es nun auch in Ehningen die Schwimmabzeichentage. Der Bürgermeister findet das offenbar gut und in der Antwort auf die Einladung auch seine Unterstützung zugesagt.

Mehr Informationen rund um die Anmeldung, Kriterien für die Abzeichen, eine Karte mit allen teilnehmenden Vereinen sowie Werbematerial und Einladungsschreiben findet man unter www.schwimmabzeichentage.de