Nach dem Karriereende haben die beiden Leipziger gemeinsam eine Schwimmschule eröffnet, bald soll noch ein Fitnessstudio folgen. In ihrem neuen Beruf zehren sie von ihren Erfahrungen aus dem Sport.
Über 20 Jahre war das Becken ihr Zuhause. Und auch jetzt nach dem Ende ihrer Leistungssportkarriere lässt das Wasser Marek Ulrich und David Thomasberger nicht los. Die beiden Leipziger Schwimmer haben kürzlich eine eigene Schwimmschule eröffnet, die Anfänger*innen und Profis gleichermaßen dabei helfen soll, ihre Technik zu optimieren.
Wenn man 20 Jahre lang Schwimmen als Leistungssport gemacht hat, warum sollte man diese Erfahrung auch beruflich nutzen?
„Mein Weg begann als Lagenschwimmer, wodurch ich ein tiefes technisches Verständnis, für alle vier Schwimmarten entwickeln konnte“, sagt Thomasberger. Der 29-Jährige war 2021 bei Olympia dabei und hält bis heute den deutschen Rekord über 200m Schmetterling (1:55,04). Ulrich nahm sogar zweimal an Olympischen Spielen teil – ebenfalls 2021 in Tokio (JPN) sowie 2024 in Paris (FRA) sowie mehrfach an Welt- und Europameisterschaften. „Über Jahre hinweg konnte ich mich auf nationaler Ebene behaupten und internationale Erfahrung auf höchstem Niveau sammeln. Stets mit dem Anspruch, das Maximum aus mir herauszuholen“, sagt er. „Und genau das möchten wir auch bei unseren Schwimmkursen erreichen. Es ist so ein schönes Gefühl zu sehen, wenn sich die Arbeit auszahlt und die Leute mit unserer Hilfe tatsächlich schneller werden.“

Die Schwimmkurse von Marek Ulrich und David Thomasberger finden im Sportbad am Rabet in Leipzig statt
Marek Ulrich und David Thomasberger: Zwei Freunde, ein gemeinsames Unternehmen
Die beiden sind auch privat gut befreundet. Die Idee zu der Schwimmschule hatten beide gemeinsam. „Wenn man 20 Jahre lang Schwimmen als Leistungssport gemacht hat, warum sollte man diese Erfahrung auch beruflich nutzen?“, so Ulrich. Dabei hatten sie Glück, dass erst im August 2025 das neue Sportbad am Rabet eröffnete, Leipzigs modernste Schwimmhalle – und sie dort auf Anhieb Trainingszeiten bekamen. „Das war für uns perfekt“, sagt Ulrich, der natürlich um das Problem knapper Wasserflächen weiß, die auch in Leipzig eine Herausforderung sind.

Marek Ulrich war in Paris 2024 und zuvor auch schon in Tokio 2021 bei Olympia dabei
Trainiert wird bei ihnen entweder einzeln oder in Gruppen. „Wir haben zum Beispiel viele Triathleten, die richtig kraulen lernen wollen, weil sie diese Teilstrecke bislang mit Brustschwimmen absolviert haben, was natürlich unheimlich viel Kraft kostet“, berichtet Thomasberger. „Aber auch viele Hobbyschwimmer sind darunter, die mit uns ihre Technik verbessern wollen.“ Bislang nur Jugendliche und Erwachsene, doch perspektivisch sind auch Kinderkurse geplant, ebenso Workshops. „Wir haben den Sommer genutzt, um unsere B-Lizenz zu machen, um neben unserer Praxiserfahrung noch mehr theoretische und pädagogische Kenntnisse zu sammeln“, sagt Ulrich.

David Thomasberger ist nach wie vor deutscher Rekordhalter über 200m Schmetterling
Fitnessstudio als zweites Standbein neben den Schwimmkursen
Bei aller Liebe fürs Wasser: Momentan sind die beiden allerdings auch viel an Land unterwegs. Dann heißt es: Schraubendreher statt Schwimmkappe, Bohrer statt Becken. Im Oktober soll nämlich ihr Fitnessstudio im nahegelegenen Borna eröffnen, als zweites Standbein neben den Schwimmkursen. Dort wollen Marek Ulrich und David Thomasberger so genanntes funktionelles Training anbieten. Ein Ganzkörpertraining, bei dem statt einzelner Muskeln komplexe Bewegungsabläufe trainiert werden, um die Fitness zu verbessern. „Das Schwimmen lebt ja auch nicht nur vom Training im Becken allein“, meint Marek Ulrich. Als ehemalige Olympioniken wissen er und Thomasberger das nur zu gut.