DSV-Team startet Spendenaktion für WM-Teilnahme

Raik Hannemann
Raik Hannemann
13:41

Historisches EM-Gold, große WM-Pläne – doch fehlt das nötige Budget: Erfahre, wie Deutschlands Synchronschwimmer*innen ihren Traum von der Weltmeisterschaft verwirklichen wollen und welche Rolle Spenden dabei spielen.

Deutschlands Synchroteam© Aniko Kovacs

Deutschlands Synchroteam ist erfolgreich wie noch nie

Es war die beste EM aller Zeiten für Deutschland im Synchronschwimmen. Gekrönt vom historischen Gold in der Acrobatic Routine – dem ersten Titel in dieser Sportart für den Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV). Nach den so erfolgreich verlaufenen kontinentalen Titelkämpfen 2024 will das DSV-Team nun den nächsten Entwicklungsschritt gehen. Bei den Weltmeisterschaften in Singapur (11. Juli – 03. August) wollen sich die Athlet*innen auch auf der Weltbühne gut präsentieren.

Die Choreographien sitzen, der Teamgeist ist stark, kurzum: sie haben das Können dafür. Aber es fehlt das Budget. 65.000 Euro kostet die Reise zur WM samt Flügen, Unterkunft und Vorbereitung. Aus Bundesmitteln bekommen die deutschen Synchronschwimmer*innen diesmal 40.000 Euro. Den restlichen Betrag müssen die Aktiven – allesamt Schüler*innen oder Studierende – aus eigener Tasche bezahlen. Aufgrund der Langstrecke nach Singapur stellen vor allem die Flugtickets einen erheblichen Kostenfaktor dar, zudem muss sich das Team bei der Unterbringung an die Angebote des Ausrichters halten.

Spendenaktion mit Klara Bleyer alsBluemt Frontfrau des Aufschwungs

Um den Synchronschwimmer*innen ihren WM-Traum erfüllen zu können, hat der DSV daher eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Jede Spende bis zum 30. Juni 2025 bringt das Team seinem Ziel einen Schritt näher.

Zur Spendenseite

„Wir geben alles für unseren Sport und trainieren 30 Stunden pro Woche. Und dieser Einsatz zahlt sich aus: Die guten Ergebnisse in den letzten Jahren werden auch international wahrgenommen“, sagt Deutschlands Vorzeige-Synchronschwimmerin Klara Bleyer. Die Bochumerin steht als zweifache EM-Silbermedaillengewinnern im Solo und Europameisterin mit dem Team sowie wiederholte Weltcupsiegerin exemplarisch für den Aufschwung in diesem so spektakulären Sport hierzulande. „Unser großes Ziel ist Olympia, aber dafür müssen wir jetzt dranbleiben. Deswegen ist eine Teilnahme an der WM so wichtig, um uns dort der ganzen Welt zu präsentieren.“

“Die WM-Teilnahme ist die nächste wichtige Etappe auf dem Weg zum angestrebten Olympiaticket 2028 und 2032.“

DSV-Vorstand Leistungssport Christian Hansmann sagt: „Jede Spende hilft unseren Athlet*innen, ihre Träume zu verwirklichen. Das Synchronschwimmen in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren prächtig entwickelt, dank des großartigen Engagements aller Aktiven und Trainer*innen. Daran möchten wir anknüpfen und haben deshalb die Spendenaktion ins Leben gerufen. Die Teilnahme an den Weltmeisterschaften ist die nächste wichtige Etappe auf dem Weg zum angestrebten Olympiaticket 2028 und 2032.“

Die Spende ist möglich per Überweisung an folgendes Konto:

Deutscher Schwimm-Verband e.V.

IBAN: DE88 5205 0353 0002 1712 54

Kasseler Sparkasse

Verwendungszweck: Synchronschwimmen 2025

Hinweis: Bei größeren Summen kann über die Website zur Aktion (spenden.dsv.de) eine Spendenquittung angefordert werden. Für Spenden unter 300,00 Euro wird keine Spendenquittung benötigt. Es genügt ein sogenannter „vereinfachter Nachweis“, zum Beispiel der von der Bank abgestempelte Einzahlungsbeleg, der Kontoauszug oder der PC-Ausdruck beim Online-Banking.