DSV nominiert Teams für die EM und WM im Wasserspringen

Philip Häfner
Philip Häfner
14:01

Welche deutschen Wasserspringer*innen kämpfen 2025 bei der EM, WM und JEM um Medaillen? Jetzt steht fest, wer den DSV bei den internationalen Titelkämpfen vertritt – darunter bekannte Namen und vielversprechende Talente.

Für die besten deutschen Wasserspringer*innen geht es in dieser Saison Schlag auf Schlag. Gerade erst sind die Internationalen Deutschen Sommermeisterschaften in Rostock in den Büchern, da geht es für sie auch schon weiter zu den Europameisterschaften vom 22. – 28. Mai in Belek (TUR). Höhepunkt des Sommers ist dann die WM in Singapur (11. Juli – 03. August).

Ole Rösler feiert bei der EM im Wasserspringen seine Premiere

Im Anschluss an die Deutschen Meisterschaften hat der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) nun für beide internationalen Titelkämpfe seine Aufgebote nominiert. Bei der EM ist der DSV mit neun Aktiven vertreten – vier Frauen und fünf Männer. Bei den Weltmeisterschaften ist mit dann sechs Männern und vier Frauen sogar noch eine Person mehr am Start. Angeführt werden die Teams jeweils von den Olympiastarter*innen Lena Hentschel, Pauline Pfeif (beide Berliner TSC) und Jette Müller (WSC Rostock) sowie Timo Barthel und Moritz Wesemann (beide SV Halle), die allesamt bei beiden Meisterschaften mit dabei sind. Jaden Eikermann (SV Neptun Aachen) als weiterer Teilnehmer der Spiele von Paris (FRA) wird aus terminlichen Gründen nur bei der WM an den Start gehen.

Die Wasserspringerinnen Lena Hentschel und Jette Müller aus Deutschland im Finale im 3m-Synchronspringen bei Olympia 2024 in Paris© Jo Kleindl

Die Olympiastarterinnen Lena Hentschel (l.) und Jette Müller sind im 3m-Synchronspringen auch Teil des WM- und EM-Teams

Mit Ole Rösler (WSC Rostock) feiert ein junger Turmspringer sein Debüt im DSV-Team: Der 17 Jahre alte Rostocker ist in Belek erstmals bei einer internationalen Meisterschaft der offenen Klasse für Deutschland am Start und darf sich später in Singapur auch auf seine WM-Premiere freuen.

„Bei den Deutschen Meisterschaften in Rostock haben wir von den Aktiven der Nationalmannschaft gute bis sehr gute Leistungen gesehen. An die dort gezeigten Ergebnisse wollen wir bei der EM und WM anknüpfen. Ganz besonders freue ich mich, dass gleich zu Beginn des neuen Olympiazyklus‘ mit Ole Rösler, Espen Prenzyna, Carolina Coordes und Luis Avila Sanchez auch einige jüngere Athlet*innen mit starken Auftritten den Sprung ins Team geschafft haben“, sagte Chef-Bundestrainer Christoph Bohm.

Das DSV-Aufgebot für die EM Wasserspringen:

Frauen:

Carolina Coordes (Berliner TSC): Turm-Synchron

Lena Hentschel (Berliner TSC): 1m, 3m, 3m-Synchron, 3m-Mixed-Synchron, Team-Event

Jette Müller (WSC Rostock): 3m, 3m-Synchron

Pauline Pfeif (Berliner TSC): Turm, Turm-Synchron, Turm-Mixed-Synchron, Team-Event

Männer:

Luis Avila Sanchez (Berliner TSC): Turm, 3m-Mixed-Synchron

Timo Barthel (SV Halle): 3m, 3m-Synchron

Espen Prenzyna (WSC Rostock): Turm-Synchron

Ole Rösler (WSC Rostock): Turm, Turm-Synchron, Turm-Mixed-Synchron, Team-Event

Moritz Wesemann (SV Halle): 1m, 3m, 3m-Synchron, Team-Event

Das DSV-Aufgebot für die WM im Wasserspringen:

Frauen:

Carolina Coordes (Berliner TSC): Turm-Synchron

Lena Hentschel (Berliner TSC): 1m, 3m, 3m-Synchron, 3m-Mixed-Synchron

Jette Müller (WSC Rostock): 3m, 3m-Synchron

Pauline Pfeif (Berliner TSC): Turm, Turm-Synchron

Männer:

Luis Avila Sanchez (Berliner TSC): Turm-Synchron, 3m-Mixed-Synchron

Timo Barthel (SV Halle): 3m, 3m-Synchron

Jaden Eikermann (SV Neptun Aachen): Turm, Turm-Synchron

Lou Massenberg (Berliner TSC): 1m

Ole Rösler (WSC Rostock): Turm

Moritz Wesemann (SV Halle): 1m, 3m, 3m-Synchron

Anmerkung: Die Besetzung des Team-Events wird für die WM erst vor Ort entschieden.

WM- und EM-Starter Ole Rösler auch Teil des JEM-Teams

Für Ole Rösler, der bei der DM in Rostock zuletzt mit so starken Sprüngen vom Turm und mehrfach der Traumnote 10,0 geglänzt hatte, stehen in diesem Sommer sogar drei internationale Höhepunkte auf dem Programm. Denn der Rostocker gehört auch zum Aufgebot des DSV für die Europameisterschaften der Junior*innen vom 23. – 29. Juni in Athen (GRE). Mit Vereinskollege Finn Awe ist in der griechischen Hauptstadt auch ein zweifacher Juniorenweltmeister des Vorjahres am Start. Im vergangenen Jahr hatte der deutsche Nachwuchs bei der JEM zehn Medaillen (4/1/5) gewonnen – so viele wie seit 2015 nicht mehr.

Das DSV-Aufgebot für die JEM Wasserspringen:

Weibliche Jugend A:

Jule Eisenberg, Charlotte Lederer (beide SC DHfK Leipzig), Nina Berger (SV Neptun Aachen), Emily Deml (SV Halle), Zoé Schneider (WSC Rostock), Mathilda Wendland (Berliner TSC)

Weibliche Jugend B:

Jella Kiphut (WSC Rostock)

Männliche Jugend A:

Finn Awe, Mahi Gruchow, Iven Prenzyna, Ole Rösler (alle WSC Rostock), Tim Kungel, Max Otto (beide Berliner TSC)

Männliche Jugend B:

Louis Aaron Förster (SC DHfK Leipzig), Anton Taubert (Dresdner SC 1898)