Der World Aquatics Swimming World Cup 2025 findet in Nordamerika statt! Von kleinen Schwimmhochburgen bis zur Metropole Toronto – spannende Rennen und große Stars erwarten dich. Welche Highlights dich bei den drei Etappen erwarten, erfährst du hier.

Kanadas Top-Star Summer McIntosh darf sich beim Schwimm-Weltcup 2025 auf ein Heimspiel freuen
Nachdem der Schwimm-Weltcup im vergangenen Jahr eine rein asiatische Angelegenheit gewesen war, mit Events in Shanghai (CHN), Incheon (KOR) und Singapur (SGP), geht der World Aquatics Swimming World Cup 2025 in Nordamerika über die Bühne. Und während es im Vorjahr drei Millionenmetropolen waren, in denen die besten Schwimmer*innen antraten, sind die Austragungsorte dieses Mal zum Teil deutlich provinzieller – aber mit nicht weniger Schwimm-Tradition.
Die Weltcup-Termine 2025 im Überblick
10.–12. Oktober: Carmel (USA)
17.–19. Oktober: Westmont (USA)
23.–25. Oktober: Toronto (CAN)
Den Auftakt macht vom 10. – 12. Oktober Carmel im US-Bundesstaat Indiana. Die Stadt mit ihren knapp 100.000 Einwohner*innen liegt direkt nördlich von Indianapolis und bezeichnet sich selbst gern als „Swim City, USA“, weil sich im vergangenen Jahr gleich 14 Aktive von dort für die US-Trials qualifiziert hatten. Diese fanden in Indianapolis in einem riesigen Footballstadion statt. Für das Weltcup-Event ist die Halle ein paar Nummern kleiner: Die Wettbewerbe werden im Carmel High School Natatorium Complex ausgetragen. Das neu errichtete Becken mit Hochleistungsfilterung und versenkten Rinnen zählt zu den schnellsten Schwimmbecken des Landes.
Anna Elendt hat an die zweite Station im Schwimm-Weltcup gute Erinnerungen
Eine Woche später vom 17. – 19. Oktober steigt die zweite Etappe der Tour in Westmont im US-Bundesstaat Illinois, knapp 35 Kilometer westlich von Chicago. Der Vorort hat rund 25.000 Bewohner*innen, Schauplatz des Weltcups wird das kürzlich errichtete FMC Natatorium im Ty Warner Park. Die Anlage verfügt über ein hochmodernes Myrtha-Becken mit neun Bahnen und Publikumsplätzen an drei Seiten. Im März fand dort gerade erst das Meeting der TYR Pro Swim Series statt. Anna Elendt glänzte dort mit zwei Podestplätzen und flotten Zeiten, und Kanadas Top-Star Summer McIntosh blieb über 400m Lagen nur knapp über dem Weltrekord.
Heimspiel für Top-Star Summer McIntosh beim Finale des Schwimm-Weltcups
Ihre Heimatstadt Toronto beherbergt dann vom 23. – 25. Oktober das große Finale des diesjährigen Schwimm-Weltcups. In der kanadischen Metropole wurde 1988 auch der erste Weltcup überhaupt ausgetragen. Die Wettkämpfe finden im Toronto Pan Am Sports Centre statt, einer erstklassigen Anlage mit gleich zwei olympischen Becken mit jeweils zehn Bahnen. Beim Weltcup werden die Rennen diesmal allerdings wieder auf der Kurzbahn ausgetragen. Mehr als 750 Athlet*innen aus über 50 Nationen werden zum World Aquatics Swimming World Cup 2025 erwartet und kämpfen um einen Anteil am Preisgeld von 1,2 Millionen US-Dollar. Hinzu kommen noch Weltrekordboni von jeweils von 10.000 US-Dollar und die begehrten Weltcup-Kronen für all jene, die in einer Disziplin bei allen drei Events siegreich sind. Im vergangenen Jahr war das gleich 18-mal der Fall. Gesamtsieger*innen waren 2024 Kate Douglass (USA) bei den Frauen und Léon Marchand (FRA) bei den Männern.
Mit der Vergabe des gesamten Weltcups ausschließlich an einen Kontinent bleibt sich der Weltverband treu. Nachdem letztes Jahr Asien und jetzt Nordamerika an der Reihe waren, steigen die Chancen, dass die weltbesten Schwimmer*innen bald auch wieder in Europa und vielleicht auch in Berlin zu sehen sein werden. In keiner anderen Stadt war der Weltcup bislang häufiger zu Gast als in der deutschen Hauptstadt.