Los geht es diesmal bereits Anfang Oktober und damit so früh wie lange nicht mehr. Nach Stationen in Baku und Taschkent findet das große Finale in Kasachstans Hauptstadt Astana statt. Das Preisgeld kann sich erneut sehen lassen.
World Aquatics hat nach den Austragungsorten nun auch die Termine für den Schwimm-Weltcup 2026 bekanntgegeben. Dieser findet im kommenden Jahr erstmals entlang der historischen Seidenstraße in Baku (AZE), Taschkent (UZB) und Astana (KAZ) statt. Und zwar an den ersten drei Wochenenden im Oktober.
Den Anfang macht Aserbaidschans Hauptstadt Baku vom 01. – 03. Oktober. Es ist der früheste Weltcup-Auftakt seit 2021, in den Jahren danach startete die Serie immer erst Mitte des Monats. Danach folgt die Station in Taschkent in Usbekistan vom 08. – 10. Oktober. Das Finale steigt dann vom 15. – 17. Oktober in der kasachischen Hauptstadt Astana. „Wir sind begeistert und fühlen uns sehr geehrt, den Schwimmweltcup in so geschichtsträchtige und kulturell bedeutende Städte wie Baku, Taschkent und Astana zu bringen. Die Seidenstraßen-Tour wird eine Abkehr von den üblichen Weltcup-Veranstaltungen darstellen und den weltbesten Schwimmern neue Perspektiven eröffnen, wo ihre Leistungen von den Einheimischen gefeiert und geschätzt werden“, sagte Husain Al Musallam, der Präsident von World Aquatics.
© Daniel Harrison/World Aquatics
Schwimm-Weltcup 2026 an drei neuen Orten
Alle drei Länder sind zum ersten Mal Gastgeber eines Weltcup-Events. Für Usbekistan und Kasachstan ist es sogar das erste Mal überhaupt, dass man eine internationale Schwimmveranstaltung ausrichtet. Dort waren bislang nur Events im Synchronschwimmen beziehungsweise Wasserball zu Gast. „Wir begrüßen jeden Schwimmer so herzlich, wie einst Reisende einander auf dieser alten Seidenstraße willkommen hießen“, wird Dmitriy Balandin in der Pressemitteilung des Weltverbandes zitiert. Der Olympiasieger von 2016 über 200m Brust ist inzwischen Generalsekretär des kasachischen Schwimmverbands.
Geschwommen wird auch 2026 wieder auf der Kurzbahn. Nur in den Jahren vor Olympia wird der Weltcup traditionell auf der 50m-Bahn ausgetragen, also erst 2027 wieder. Das Preisgeld beträgt 2026 erneut stattliche 1,2 Millionen US-Dollar, kann sich aber durch Boni für Weltrekorde oder das Erreichen der Triple-Crown – also dem Sieg auf einer Strecke bei allen drei Veranstaltungen – noch weiter erhöhen. In diesem Jahr wurden so insgesamt 1,57 Millionen US-Dollar ausgeschüttet.