Diese Spieler aus der Wasserball-Bundesliga solltest du kennen

Philip Häfner
Philip Häfner
15:42

Die Wasserball-Bundesliga nimmt nach der Weihnachtspause am Wochenende wieder den Spielbetrieb auf. Lerne die Spieler kennen, die bereits in der Hinrunde herausragend waren – diese Namen solltest du dir merken.

Endlich geht es wieder rund in der A-Gruppe der Wasserball-Bundesliga! Nach sechs Wochen Weihnachtspause auf nationaler Ebene, in der unter anderem aber das Nationalteam sich für das Weltcupfinale qualifizieren konnte, steht am Wochenende die nächste Runde in Deutschlands höchster Spielklasse an. Leider mit nur noch sieben Mannschaften, nachdem sich der SV Ludwigsburg 08 aufgrund von Geldsorgen mit sofortiger Wirkung zurückgezogen hat.

Nach diesen zuletzt traurigen Nachrichten freuen wir uns jetzt umso mehr darauf, dass der Ball wieder fliegt. Einige Spieler stehen dabei besonders im Fokus – sie haben mit ihren Leistungen schon der Hinrunde der Wasserball-Bundesliga ihren Stempel aufgedrückt. Hier sind sechs Spieler, deren Namen ihr euch merken solltet. Übrigens auch aus der B-Gruppe, die dann erst am 25. Januar wieder ins Spielgeschehen eingreift.

Arne Hofmann (OSC Potsdam)

Wasserballer Arne Hofmann vom OSC Potsdam beim Wurf© Sandra Seifert

Arne Hofmann aus Potsdam: Mit 17 Jahren bester deutscher Torschütze der Bundesliga

Mit 17 Jahren schon bester deutscher Torschütze in der Bundesliga: Das ist Arne Hofmann vom OSC Potsdam. Eines der größten Talente hierzulande und wichtige Stütze sowohl seines Vereins als auch der U19-Nationalmannschaft, mit der er im vergangenen Jahr EM-Fünfter geworden war – das beste Ergebnis für die Junioren seit mehr als 30 Jahren. 28 Treffer hat Hofmann in der laufenden Bundesligasaison in sieben Spielen schon erzielt – das sind vier Tore pro Spiel, ein beeindruckender Wert!

Antonio Buha (Waspo 98 Hannover)

Wasserballer Antonio Buha von Waspo 98 Hannover beim Wurf© Waspo 98 Hannover

Neuzugang Antonio Buha geht beim Deutscher Meister Waspo Hannover voran

Tore schießen kann auch Antonio Buha, 21 stehen bislang für ihn zu Buche. Damit ist der Kroate in der Torschützenliste die Nummer eins beim Deutschen Meister Waspo 98 Hannover. Doch der Neuzugang erfreut Hannover nicht nur mit seiner Treffsicherheit. Buha spielt außerdem sehr mannschaftsdienlich und gibt dem Spiel des Champions damit noch eine größere Flexibilität.

Ivan Vukojevic (Wasserfreunde Spandau 04)

Wasserballer Ivan Vukojevic von den Wasserfreunden Spandau 04 beim Wurf© picture alliance / nordphoto GmbH | Engler

Spandaus Ivan Vukojevic überzeugte direkt beim Supercup

Der Name Vukojevic hatte im deutschen Wasserball schon länger einen guten Klang. Als Torwart erst in Potsdam und jetzt seit dieser Saison bei den Wasserfreunden Spandau 04 war Antonio Vukojevic sehr geschätzt. In Berlin spielt er nun mit seinem Bruder Ivan Vukojevic in einem Team, der vom kroatischen Spitzenklub Jug Dubrovnik in die deutsche Hauptstadt gewechselt ist und sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite vielseitig einsetzbar ist. Dabei fackelte Ivan nicht lange und gab bereits beim DSV-Supercup eine Kostprobe seines Könnens, als er mit drei Treffern als bester Torschütze großen Anteil an Spandaus insgesamt 19. Supercup-Erfolg hatte.

Elias Metten (ASC Duisburg)

Elias Metten ist ein weiterer Spieler aus dem erfolgreichen DSV-Juniorenteam des vergangenen Jahres, der nun auch bei den Erwachsenen den Durchbruch geschafft hat. Nach seinem Wechsel aus Krefeld zum ASC Duisburg ist der Youngster (Jahrgang 2005) auch dort stets einer der besten Spieler im Team. Metten steht zusammen mit seinem Bruder Lennox Metten, der kurz vor dem Jahreswechsel beim Testspiel gegen Frankreich sogar erstmals für die A-Nationalmannschaft zum Einsatz kam, stellvertretend für den Duisburger Ansatz, vermehrt auf junge, deutsche Talente zu setzen. Bislang sehr erfolgreich, wie Tabellenplatz drei belegt.

Gergö Marnitz (SSV Esslingen)

Wasserballer Gergö Marnitz vom SSV Esslingen beim Wurf© SSV Esslingen

Gergö Marnitz ist der Joker im Esslinger Angriffsspiel

Auch aus der B-Gruppe der Wasserball-Bundesliga haben es zwei Top-Spieler auf unsere Liste geschafft. Gergö Marnitz vom SSV Esslingen ist einer von ihnen. Mit seiner Erfahrung hat er schon so manche Partie für den SSVE entschieden und ist damit ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Klubs, der momentan die Tabelle der B-Gruppe anführt. Marnitz ist vielseitig einsetzbar und zeigt sich mit bisher 35 Toren äußerst treffsicher. Im Verein nennt man ihn liebevoll-anerkennend den „Joker“.

Niclas Tick (SV Cannstatt)

Der SV Cannstatt zählt zu den Traditionsvereinen im deutschen Wasserball, 2006 war man sogar schon einmal Deutscher Meister. Seit dieser Saison sind die Cannstätter nun zurück in der B-Gruppe des Oberhauses und gehören dort mit bislang sechs Siegen bei nur zwei Niederlagen (genau wie die beiden erstplatzierten Klubs aus Esslingen und Krefeld, die allerdings schon jeweils einen Sieg mehr zu Buche stehen haben) zu den Überraschungsteams der Wasserball-Bundesliga. Auch dank der Leistungen von Niclas Tick. Trotz seines jungen Alters ist der 2006er-Jahrgang bereits ein zentraler Spieler und aus dem Cannstatter Team nicht mehr wegzudenken.