Im kanadischen Toronto entscheidet sich beim letzten Kurzbahn-Weltcup, wer die Krone und die Prämien mit nach Hause nimmt. Besonders spannend: das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Gretchen Walsh und Kate Douglass – und die Jagd nach der begehrten Triple Crowns.

Kate Douglass, Gretchen Walsh und Kasia Wasick (v.l.) haben insgesamt sieben Chancen auf die Triple Crown
Ab Donnerstag steigt das dritte und letzte Meeting des diesjährigen Kurzbahn-Weltcups in Toronto (CAN). Auch ohne deutsche Beteiligung können sich Schwimmfans dabei auf gute Unterhaltung freuen. Besondere Spannung verspricht die Entscheidung in der Gesamtwertung bei den Frauen zwischen den US-Girls Gretchen Walsh und Kate Douglass, die nach den ersten beiden Stationen mit jeweils einem Weltrekord nur 0,1 Punkte auseinander liegen.
Doch 100.000 US-Dollar sind längst noch nicht alles an möglicher Belohnung dabei. Am Ende der Serie winkt auch Krone und ein Scheck von jeweils 10.000 US-Dollar, wenn jemand zum dritten Mal dieselbe Strecke gewinnen kann. Diese Chance besteht insgesamt 26 Mal! Douglass (100m Freistil sowie 100m und 200m Brust) und Walsh (50m und 100m Schmetterling sowie 100m Lagen) können jeweils noch dreimal Königin werden. Und niemand würde wundern, wenn sie dabei noch einmal 10.000 Bucks extra für einen weiteren Weltrekord einheimsen. Gleiches gilt für das direkte Duell zwischen Kaylee McKeown (AUS) und Regan Smith (USA) auf den Rückenstrecken. Für Toronto strichen Walsh (50m Freistil) und Douglass (100m Lagen) zumindest die Strecken, auf denen sie bislang nicht siegreich waren beim diesjährigen Weltcup.
Kandidatinnen für die Triple Crown
- Gretchen Walsh (USA) – 50m Schmetterling, 100m Schmetterling, 100m Lagen
- Kate Douglass (USA) – 100m Freistil, 100m Brust, 200m Brust
- Kaylee McKeown (AUS) – 50m Rücken, 200m Rücken
- Lani Pallister (AUS) – 400m Freistil, 800/1500m Freistil
- Regan Smith (USA) – 100m Rücken, 200m Schmetterling
- Mollie O’Callaghan (AUS) – 200m Freistil
- Alex Walsh (USA) – 200m Lagen
- Kasia Wasick (POL) – 50m Freistil
Bei den Männern hat Hubert Kos drei Chancen auf die Extraprämie
Bei den Männern scheint der Gesamtsieger dagegen schon vorab festzustehen, zu überlegen war Hubert Kos (HUN) bislang auf den Rückenstrecken unterwegs. Und selbst bei einer Disqualifikation könnte er reagieren und beispielsweise über 100m Lagen die Führung ins Ziel retten. Doch Kos, in Austin Trainingspartner von Superstar und Vorjahressieger Léon Marchand (FRA), redete selbst vorher natürlich lieber von möglichen Rekorden.
Kandidaten für die Triple Crown
- Hubert Kos (HUN) – 50m Rücken, 100m Rücken, 200m Rücken
- Shaine Casas (USA) – 100´m Lagen, 200m Lagen
- Ilya Kharun (CAN) – 50m Schmetterling, 200m Schmetterling
- Jack Alexy (USA) – 100m Freistil
- Caspar Corbeau (NED) – 200m Brust
- Luke Hobson (USA) – 200m Freistil
- Noe Ponti (SUI) – 100m Schmetterling
Die Vorläufe (16:00 Uhr MESZ) und Finals (ab 00:00 Uhr MESZ) beim Weltcup-Finale aus Toronto werden wie gewohnt im Livestream bei Eurovisionsport übertragen. Streckenfolge, Startlisten und Ergebnisse findet man hier.