Der Neusser Rückenschwimmer verbessert Bestmarke von Josha Salchow und wird mit einer Reise nach Soma Bay belohnt. Van Rooyen, Kube und Markutzik schwimmen am zweiten Wettkampftag bereits zum dritten DJM-Gold in der SSE.

Auf nach Ägypten: Nach seinem Jahrgangsrekord erhielt Fabian Mager einen Reisegutschein von One Flow
Der zweite Wettkampftag der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) endete beim männlichen Nachwuchs mit einem absoluten Kracher. Fabian Mager (SG Neuss/Jahrgang 2008) schwamm über 200m Rücken in 2:01,58 Minuten zum Titel und verbesserte dabei den deutschen Jahrgangsrekord für 17-Jährige von Josha Salchow aus dem Jahr 2016 um vier Hundertstel.
„Ich habe mich schon heute früh sehr gut gefühlt und (im Vorlauf) etwas rausgenommen. Jahrgangsrekord hätte ich zwar nicht erwartet, aber es hat einfach gepasst“, sagte Mager, der in Neuss von Trainer Dellano Silva betreut wird. „Ich wollte den Zweikampf mit Mitja Bauer suchen. Dass es dann so deutlich wird, hätte ich nicht gedacht. Die DJM stand gar nicht so im Fokus für mich, da ich Anfang Juli ja bei der JEM starte. Dort sollte dann eigentlich noch mehr möglich sein. Mal schauen, was geht.“
Ein Trainingslager in Soma Bay als Bonus für Fabian Mager
Als Bonus für seine Bestmarke erhält Mager von DJM-Partner ONEflow Sports nun als Erster einen Gutschein über drei Tage kostenfreies Trainingscamp in Soma Bay in Ägypten zur Verfügung. Und wenn ein Verein auf fünf neue Altersklassenrekorde kommt, würde er fürs gesamte Team sogar zehn Nächte im neuen Camp-Dorado spendiert bekommen. „Das ist natürlich cool“, freute sich Mager.
Spätestens am zweiten DJM-Tag ist erfahrungsgemäß auch meist schon abzusehen, wer in seinem Altersbereich das Zeug zum Seriensieger hat. In diesem Jahr schoben sich Morné van Rooyen (SV Nikar Heidelberg/Jahrgang 2010), Jannis Kube (Wasserfreunde Spandau 04/Jahrgang 2011) und Franz Markutzik (Hofheimer SC/Jahrgang 2012) nachdrücklich ins Rampenlicht, indem sie am Donnerstag bereits ihre jeweils dritte Goldmedaille erkämpften.
Diesmal darf bei Familie Schneider Mutter Andrea jubeln
Van Rooyen sicherte sich nach dem Erfolg über 100m Freistil zum DJM-Auftakt im zweiten Finalabschnitt auch die Titel über 200m Lagen (2:10,88 Minuten) und 50m Schmetterling (25,96). „Die 50 Schmett wollte ich gewinnen. Ich habe aber nicht erwartet, dass ich hier dreimal Gold hintereinander gewinnen würde“, sagte van Rooyen. Der Heidelberger, der mit seiner Familie erst im Jahr 2020 aus Südafrika nach Deutschland übergesiedelt war, sieht für sich in den nächsten Tagen noch vier weitere Medaillenchancen.

Morné van Rooyen feiert einen seiner drei Siege bislang
Genauso wie Franz Markutzik, der bei seinem DJM-Debüt am Mittwoch erst über 1500m Freistil gewann, einen Tag später dann genauso über 800m Freistil (9:16,55 Minuten) dominierte. Wenig später zeigte der Blondschopf auch noch ein beherztes Rennen über 200m Lagen (2:20,09). Bei Hälfte des Rennens lag er dabei noch deutlich zurück, flog dann aber an der Konkurrenz geradezu vorbei. „Wir trainieren jede Lage ausgeglichen. Und je länger die Strecke wird, desto besser werden meine Chancen“, sagte Markutzik über das Training bei Andrea Schneider, deren Tochter Hannah am Vortag im Brustschwimmen gewonnen hatte.
Büscher schwärmt von der tollen Stimmung in der SSE
Der Spandauer Kube war im Vorjahr erfolgreichster DJM-Teilnehmer mit acht Siegen, nach den Erfolgen über 50m Schmetterling (25,86) und 200m Rücken (2:11,88) sind nun auch schon wieder drei. Im Jahrgang 2011 hamstert aber auch Theodor Büscher (SG Essen) Edelmetall und steht nun schon wieder bei zwei Gold und je einmal Silber und Bronze. „Ich habe neun Starts dieses Jahr und das Ziel ist es auf jeden Fall, bei jedem Start eine Medaille zu holen“, sagte Büscher. Angetan ist der 14-Jährige dabei von der tollen Stimmung in der nahezu ausverkauften SSE: „Natürlich pusht das extrem, wenn da so viele anfeuern. Und ich bin einfach extrem dankbar, dass sie alle anfeuern.“
So lief DJM-Tag 2 im weiblichen Nachwuchs
Erwartungsgemäß zum zweiten Sieg kraulten am Donnerstag über 800m Freistil auch Christian Schubert (Dresdner SC 1898/Jahrgang 2010/8:40,52) und Moritz Erkmann (SC Chemnitz von 1892/Jahrgang 2008/8:02,54), wobei Erkmann mit seiner Zeit die bislang punktbeste Leistung dieser Titelkämpfe ablieferte.
Alle DJM-Sieger des zweiten Tages
800m Freistil:
2012: Franz Markutzik (Hofheimer SC) 9:16,55
2011: Oscar Thümer (BSV Medizin Marzahn 1990) 8:55,99
2010: Christian Schubert (Dresdner SC 1898) 8:40,52
2009: Simon Brugger (SV Bayreuth) 8:09,70
2008: Moritz Erkmann (SC Chemnitz von 1892) 8:02,54
2007: Lukas Steuter (Wasserfreunde Spandau 04) 8:10,18
200m Lagen:
2012: Franz Markutzik (Hofheimer SC) 2:20,09
2011: Theodor Büscher (SG Essen) 2:12,01
2010: Morné van Rooyen (SV Nikar Heidelberg) 2:10,88
2009: Jannes Schmidt (SC Wiesbaden 1911) 2:07,50
2008: Ben Bodusch (SSG Leipzig) 2:06,50
2007: Simon Schumacher (SV Cannstatt) 2:05,36
50m Schmetterling:
2012: Mika-Frederik Martin (Dresdner SC 1898) 27,14
2011: Jannis Kube (Wasserfreunde Spandau 04) 25,86
2010: Morné van Rooyen (SV Nikar Heidelberg) 25,96
2009: Larus Thiel (SG Bayer) 24,14
2008: Felix Brandner (1.FCN Schwimmen) 24,76
2007: Gian Luca Reduth (SG Bayer) 24,65
200m Rücken:
2012: Theodor Grüß (SSF Bonn) 2:18,06
2011: Jannis Kube (Wasserfreunde Spandau 04) 2:11,88
2010: Gerard Norwisz (SG Neuss) 2:06,93
2009: Jonas Levin Reuther (WSG Jena-Lobeda) 2:06,04
2008: Fabian Mager (SG Neuss) 2:01,58 (DJR)
2007: David Bauer (Team Bochum) 2:04,29
Leipzig verteidigt Führung in der Team Challenge von Aquafeel
Den knappsten Sieg des Tages erkämpfte Ben Bodusch (SSG Leipzig/Jahrgang 2008). Über 200m Lagen schlug er nach 2:06,50 Minuten nur eine Hundertstelsekunde vor Louis Hoffmann (SG Neukölln Berlin) an. Und trug so dazu bei, dass sein Verein mit nun 196 Punkten auch weiterhin in der „Team Challenge powered by Aquafeel“ vor dem Dresdner SC 1898 (171) und der SG Essen (155) führt. Bei diesem Teamwettbewerb sammeln alle Finalist*innen Punkte für ihren Verein. Mit Unterstützung von Aquafeel als Premium Pool-Partner des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) und exklusivem Ausstatter für Oberbekleidung der DSV-Teams werden die erfolgreichsten Teams der DJM am Ende mit Prämien im Gesamtwert von 5.900 Euro belohnt.
DJM 2025: Team Challenge powered by aquafeel
Platz | Verein | Punkte |
---|---|---|
1. | SSG Leipzig | 509 |
2. | SC Magdeburg | 348 |
3. | SG Essen | 342 |
4. | Dresdner SC 1898 | 328 |
5. | SV Cannstatt | 290 |
6. | SC Chemnitz von 1892 | 285 |
7. | Berliner TSC | 268 |
8. | SV Nikar Heidelberg | 257 |
9. | SG Frankfurt | 256 |
10. | Wasserfreunde Spandau 04 | 246 |
11. | SV Halle / Saale | 232 |
12. | SG Bayer | 225 |
13. | SG Dortmund | 217 |
14. | SG Neuss | 206 |
15. | SC Wiesbaden 1911 | 182 |
16. | Potsdamer SV | 178 |
17. | SG Stadtwerke München | 163 |
18. | SGR Karlsruhe | 156 |
19. | 1.FCN Schwimmen | 155 |
20. | SG Neukölln e.V. Berlin | 144 |
21. | Team Bochum | 142 |
22. | Hofheimer SC | 132 |
23. | Hamburger SC | 122 |
24. | SC Delphin Ingolstadt | 120 |
25. | SCW Eschborn | 97 |
25. | SSG Saar Max Ritter | 97 |
27. | SSF Bonn | 86 |
28. | W98 Hannover | 79 |
29. | TV Ratingen | 72 |
30. | Sport-Union Neckarsulm | 68 |
30. | SSV Ulm 1846 | 68 |
32. | SG HT16 | 66 |
33. | Celler Schwimm-Club | 65 |
33. | SG Lübeck | 65 |
35. | VfL Osnabrück | 63 |
36. | TPSK 1925 | 62 |
37. | SC Wfr. München | 61 |
38. | SV Bayreuth | 60 |
39. | SG Mönchengladbach | 51 |
40. | Aqua Berlin | 50 |
40. | Delmenhorster SV 1905 | 50 |
40. | SG Bergheim | 50 |
43. | SC Regensburg | 48 |
43. | SSG Braunschweig | 48 |
45. | SG Gladbeck/Recklinghausen | 47 |
45. | SV Berolina | 47 |
47. | SSG 81 Erlangen | 45 |
47. | WSG Jena-Lobeda | 45 |
49. | SC Freital | 42 |
49. | SG Berliner Wasserratten | 42 |
51. | SSG Reutlingen/Tübingen | 40 |
52. | SV Delphin Wiesbaden | 39 |
53. | SC EMPOR Rostock 2000 | 35 |
53. | TSV Eintracht Karlsfeld | 35 |
55. | Aachener SV 06 | 34 |
56. | Düsseldorfer SC 1898 | 33 |
56. | SG Bamberg | 33 |
56. | STV Limbach-Oberfrohna | 33 |
56. | SV Rhenania Köln 1919 | 33 |
60. | AMTV-WTB Hamburg | 32 |
60. | BSV Medizin Marzahn 1990 | 32 |
60. | SSV PCK 90 Schwedt | 32 |
63. | PSV Anklamer Peenerobben | 30 |
63. | SG Rhein-Mosel | 30 |
63. | SV Region Stuttgart | 30 |
66. | DSW 1912 Darmstadt | 29 |
66. | Polizei SV Oldenburg | 29 |
66. | TSV Pattensen | 29 |
69. | SG Oberhausen | 28 |
69. | TSV RW Niebüll | 28 |
71. | Kaiserslauterer SK | 26 |
72. | SV Olympia Rostock | 25 |
72. | SV Weixdorf | 25 |
74. | VW Mannheim | 24 |
75. | BSG Stahl Eisenhüttenstadt / Steelmasters | 23 |
75. | Nexus International School Singapore | 23 |
75. | SV 1919 Grimma | 23 |
75. | VfL Sindelfingen | 23 |
79. | KSC Strausberg | 22 |
79. | SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 | 22 |
81. | TSG Germania Dossenheim | 21 |
81. | TV 1860 Immenstadt | 21 |
83. | Duisburger ST | 20 |
83. | SV Würzburg 05 | 20 |
85. | Mainzer Schwimmverein 01 | 19 |
85. | SGS Hamburg | 19 |
85. | SV Waiblingen | 19 |
88. | SG Regio Freiburg | 18 |
89. | SG Hamburg-West | 17 |
89. | SG Rhein-Sieg | 17 |
89. | TV Wetzlar 1847 | 17 |
92. | PSV Cottbus 90 | 16 |
92. | SV Übach-Palenberg | 16 |
92. | TSV 1909 Gersthofen | 16 |
92. | Zehlendorfer TSV von 1888 | 16 |
96. | Freie Schwimmer Düsseldorf 1910 | 15 |
96. | SC Prinz Eugen München | 15 |
96. | USV TU Dresden | 15 |
96. | Wasserfreunde Mühlacker 1920 | 15 |
100. | Hannover 96 | 14 |
100. | TG Biberach | 14 |
100. | TV Kempten | 14 |
103. | SC Villingen | 13 |
103. | SG Mülheim | 13 |
103. | SSG Coburg | 13 |
103. | TSG Backnang | 13 |
107. | SC Herford | 12 |
107. | SG Heddesheim | 12 |
107. | SGS Langenhagen | 12 |
107. | Warendorfer SU | 12 |
111. | Kopfsprung Köln | 11 |
111. | NawaRo Straubing | 11 |
111. | SG Bille Hamburg | 11 |
111. | SSG Pforzheim | 11 |
111. | SV Mannheim | 11 |
111. | TV Bühl 1847 | 11 |
117. | SSV 70 Halle-Neustadt | 10 |
118. | Rote Erde/SWIM-TEAM TuS 1859 Hamm | 9 |
118. | SG Gelsenkirchen | 9 |
118. | SG Gotha-Arnstadt (G) | 9 |
118. | SV 1990 Zschopau | 9 |
118. | SV Burgwedel | 9 |
123. | SC Wasserfreunde Fulda | 8 |
123. | SG Siegen | 8 |
123. | SSC Landau | 8 |
126. | Meininger Schwimmverein "Wasserfreunde" | 7 |
126. | MTV Goslar | 7 |
126. | OSC Bremerhaven 1972 | 7 |
126. | SC 53 Landshut | 7 |
126. | SC Delphin Lübeck v.1960 | 7 |
126. | SG Schöneberg, Berlin | 7 |
126. | SGS Hannover | 7 |
126. | SV Poseidon Limburg | 7 |
126. | TWG 1861 Göttingen | 7 |
135. | Deutscher Schwimm-Verband | 6 |
135. | Eberswalder SV | 6 |
135. | Erfurter SSC | 6 |
135. | ST Bielefeld | 6 |
135. | TV Jahn Hiesfeld | 6 |
140. | Gundelfinger TS 1976 | 5 |
140. | Lehrter SV 1874 (Bb.) | 5 |
140. | SC Altwarmbüchen | 5 |
140. | SC DHfK Leipzig | 5 |
140. | SG Lünen | 5 |
140. | SV Wacker Burghausen | 5 |
140. | Wardenburger SC | 5 |
147. | Dresdner Delphine | 4 |
147. | SC Poseidon Berlin | 4 |
147. | SV Hellas Brühl | 4 |
147. | SVD Tria Kettwig | 4 |
147. | SVV Plauen | 4 |
147. | TSV Hohenbrunn-Riemerl. | 4 |
147. | TuS Sundern | 4 |
154. | SG Schwimmen Münster | 3 |
154. | SG Weinheim-Hohensachsen | 3 |
154. | SSV Leutzsch | 3 |
154. | SV Lok Görlitz | 3 |
158. | 1. Paderborner SV 1911 | 2 |
158. | Aqua Sports Eschborn | 2 |
158. | Farmsener TV | 2 |
158. | KSV Neptun Berlin von 1889 | 2 |
158. | Post SV Leipzig | 2 |
158. | SC Delphin Geldern | 2 |
158. | SG StoBa | 2 |
158. | SG Wasserratten Norderstedt | 2 |
158. | SSKC Poseidon Aschaffenburg | 2 |
158. | SV Blau-Weiß Bochum | 2 |
158. | SV Concordia Emsbüren | 2 |
158. | SWV TuR Dresden | 2 |
158. | TSV Rot-Weiss Lörrach | 2 |
158. | TuS Rotenburg 1861 | 2 |
158. | WSG Wunstorf | 2 |
173. | Dürener TV 1847 e.V. | 1 |
173. | SC Potsdam | 1 |
173. | Schwimmclub Schwandorf | 1 |
173. | SK Sparta Konstanz | 1 |
173. | SSG Günzburg-Leipheim | 1 |
173. | SV Gelnhausen 1924 | 1 |
173. | SV Hagen 1894 | 1 |
173. | SV Schwäbisch Gmünd | 1 |
173. | SV Wasserfreunde Dalum | 1 |
173. | TSV 1863 Marktoberdorf | 1 |
173. | VFL Gladbeck 1921 | 1 |
173. | White Sharks BKS | 1 |
Endstand 15. Juni |