Drei Goldmedaillen, ein Weltrekord und pure Dominanz: Die deutschen Para-Schwimmer glänzen bei der WM in Singapur. Erfahre, wie Tanja Scholz, Josia Topf und Taliso Engel Geschichte schreiben – und welche Überraschungen das deutsche Team noch bereithält.

Taliso Engel auf dem Weg zum Weltmeistertitel in Singapur
Singapur ist einfach ein tolles Pflaster für den deutschen Schwimmsport. Nach Anna Elendt, Lukas Märtens und Co. trumpfen nun auch die Aktiven aus dem Para-Schwimmen groß auf bei ihren Weltmeisterschaften in Südostasien. Am zweiten Wettkampftag gab es gleich drei Goldmedaillen durch Tanja Scholz, Josia Topf (beide über 150m Lagen) und Taliso Engel zu bejubeln. Engel garnierte seinen Triumph sogar mit einem Weltrekord über 100m Brust (S13). Mira Jeanne Maack steuerte außerdem Bronze über 100m Rücken bei.
Alle WM-Ergebnisse im Überblick
Pure Dominanz strahlte am Montag Taliso Engel aus: Schon im Vorlauf stellte der für die SG Bayer startende Nürnberger in 1:02,42 Minuten einen neuen Meisterschaftsrekord auf. Im Finale am Abend unterbot er in 1:01,69 dann seinen eigenen Weltrekord aus dem Vorjahr um 15 Hundertstel. Über vier Sekunden betrug sein Vorsprung vor dem Niederländer Thomas van Wanrooij. Noch beeindruckender: Seit seinem WM-Finalsieg 2019 in London sicherte sich der „Gold-Engel“ bei jeder Welt- und Europameisterschaft sowie den Paralympics damit Platz eins im Brustschwimmen – das sind mittlerweile sechs Goldmedaillen in Serie!
Engel mit Meisterschaftsrekord schon im Vorlauf
„Ich bin sehr, sehr happy. Der Vorlauf heute früh hat mich sehr viel Kraft gekostet, aber ich habe die Mittagspause sehr gut nutzen können und dann nochmal einen rausgehauen“, jubelte Engel, der im Frühjahr wegen der Teilnahme an der RTL-Show „Let’s Dance“ 13 Wochen lang nicht im Schwimmbecken trainierte hatte. „Es war für mich die beste Entscheidung, zuvor noch in Thailand zu trainieren, damit ich keinen Jetlag bekomme. Ich versuche heute Abend, noch eine schöne Zeit mit der Family zu haben und mich dann auf meine restlichen Wettkämpfe zu konzentrieren. Ich habe jetzt zwei Tage, um mich ein wenig zu erholen.“ In Singapur startet er noch über 50m Freistil und 200m Lagen, in dieser Form kämpft er auch da mit um die Medaillen.
Die deutschen Medaillen bei den Paralympics 2024
Das erste Gold des Tages hatte Josia Topf auf seiner Paradestrecke erkämpft: Dem 22 Jahre alten Erlanger gelang ein souveräner Start-Ziel-Sieg auf den 150m Lagen (S3), auf der letzten Bahn schwamm er der Konkurrenz einfach davon und schlug nach 2:55,06 Minuten im Ziel an – persönliche Bestleistung. „Ich freue mich, dass ich das bis zum Schluss verteidigt habe – das ist unglaublich“, sagte Topf. Der Jurastudent war im OCBC Aquatic Centre über fünf Sekunden schneller als bei seinem Gold-Rennen von Paris.

Josia Topf gewinnt nach Gold bei den Paralympics in Paris nun auch bei der WM in Singapur
Riesiger Vorsprung für Josia Topf und Tanja Scholz
Für Topf (BPRSV) war es der erste WM-Titel seiner Karriere, und seine dritte Medaille bei Weltmeisterschaften insgesamt – nach Silber (150m Lagen) und Bronze (50m Rücken) auf Madeira 2022. „Ich bin sehr glücklich, dass ich nun Weltmeister bin, das habe ich nicht kommen sehen“, freute sich Topf.
Nur rund acht Minuten später setzte Tanja Scholz das zweite deutsche Ausrufezeichen an diesem Montag: Die 41 Jahre alte Elmshornerin triumphierte ebenfalls über 150m Lagen (S3) und sicherte sich somit am zweiten Wettkampftag bereits ihre zweite Goldmedaille. Scholz, die neben ihren nun insgesamt acht WM-Titeln auch bei den Paralympics Gold gewonnen hatte, schlug nach 2:54,47 Minuten im Ziel an – über zehn Sekunden vor der US-Amerikanerin Leanne Smith. Bronze ging an Ellie Challis (Großbritannien). „Was soll jetzt noch kommen? Es ist einfach nur cool, hier zu sein“, meinte Scholz.
Vierte Plätze für Böttcher und Hebmüller
Und auch Mira Jeanne Maack fischte Edelmetall aus dem WM-Pool: Die Berlinerin schlug nach 1:19,38 Minuten als Dritte an und holte sich damit wie bei den Paralympics in Paris Bronze auf den 100m Rücken (S8). Gold ging an die Britin Alice Tai, Silber an die unter neutraler Flagge startende Viktoriia Ishchiulova. Für die erst 21 Jahre alte Maack war es die insgesamt dritte WM-Medaille.
Nur 24 Hundertstel fehlten zudem Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg) zur Medaille: Auf den 100m Freistil (S4) schlug die Silbermedaillengewinnerin von Paris (da über 50m Rücken) nach 1:29,70 Minuten an – eben ganz knapp hinter der brasilianischen Bronzemedaillengewinnerin Lidia Vieira da Cruz (1:29,46 Minuten). „Es ist eine persönliche Bestzeit geworden, das war das Ziel. Wenn dabei eine Medaille herausgesprungen wäre, wäre es schön gewesen. Morgen und übermorgen sind dann meine Hauptstrecken, mal schauen, was ich da reißen kann. Ich mache mir jetzt keinen Stress“, meinte Böttcher. Vierter wurde auch Philip Hebmüller über 100m Brust (S13) in 1:08,82 Minuten. Maurice Wetekam wurde über 200m Lagen (S8) Siebter in 2:23,85 Minuten.

Mira Jeanne Maack freut sich über Bronze
Para-WM 2025: Die deutschen Starts in Singapur
Tag/Uhrzeit (MESZ) | Starter*in | Strecke |
---|---|---|
21. September | ||
Vorläufe ab 03:00 Uhr | Maurice Wetekam (SG Bayer) | 100m Brust (S9) |
Tanja Scholz (PSV Neumünster) | 50m Brust (S2) | |
Philip Hebmüller (SG Neuss) | 100m Schmetterling (S13) | |
Finals ab 11:30 Uhr | Verena Schott (BPRSV) | 100m Rücken (S6 - direct final) |
Naomi Maike Schwarz (SV Motor Babelsberg) | 100m Rücken (S12 - direct final) | |
22. September | ||
Vorläufe ab 03:00 Uhr | Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg) | 100m Freistil (S4) |
Josia Topf (BPRSV) | 150m Lagen (S3) | |
Mira Jeanne Maack (Berliner Schwimmteam) | 100m Rücken (S8) | |
Taliso Engel (SG Bayer) | 100m Brust (S13) | |
Phillip Hebmüller (SG Neuss) | 100m Brust (S13) | |
Maurice Wetekam (SG Bayer) | 200m Lagen (S9) | |
Finals ab 11:30 Uhr | Tanja Scholz (PSV Neumünster) | 150m Lagen (S3 – direct final) |
23. September | ||
Vorläufe ab 03:00 Uhr | Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg) | 150m Lagen (S4) |
Naomi Maike Schwarz (SV Motor Babelsberg) | 50m Freistil (S12) | |
Malte Braunschweig (Berliner Schwimmteam) | 100m Schmetterling (S9) | |
Phillip Hebmüller (SG Neuss) | 100m Freistil (S13) | |
Finals ab 11:30 Uhr | Verena Schott (BPRSV) | 200m Lagen (S6 – direct final) |
24. September | ||
Vorläufe ab 03:00 Uhr | Mira Jeanne Maack (Berliner Schwimmteam) | 100m Freistil (S8) |
Josia Topf (BPRSV) | 50m Rücken (S3) | |
Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg) | 50m Rücken (S4) | |
Tanja Scholz (PSV Neumünster) | 50m Rücken (S4) | |
Malte Braunschweig (Berliner Schwimmteam) | 100m Freistil (S9) | |
Finals ab 11:30 Uhr | ||
25. September | ||
Vorläufe ab 03:00 Uhr | Tanja Scholz (PSV Neumünster) | 50m Freistil (S4) |
Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg) | 50m Freistil (S4) | |
Naomi Maike Schwarz (SV Motor Babelsberg) | 100m Freistil (S12) | |
Josia Topf (BPRSV) | 50m Freistil (S3) | |
Taliso Engel (SG Bayer) | 50m Freistil (S13) | |
Finals ab 11:30 Uhr | Verena Schott (BPRSV) | 100m Brust (S5 – direct final) |
26. September | ||
Vorläufe ab 03:00 Uhr | Mira Jeanne Maack (Berliner Schwimmteam) | 200m Lagen (S8) |
Josia Topf (BPRSV) | 200m Freistil (S3) | |
Finals ab 11:30 Uhr | ||
27. September | ||
Vorläufe ab 03:00 Uhr | Malte Braunschweig (Berliner Schwimmteam) | 50m Freistil (S9) |
Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg) | 200m Freistil (S4) | |
Taliso Engel (SG Bayer) | 200m Lagen (S13) | |
Phillip Hebmüller (SG Neuss) | 200m Lagen (S13) | |
Josia Topf (BPRSV) | 100m Freistil (S3) | |
Finals ab 11:30 Uhr | Verena Schott (BPRSV) | 50m Schmetterling (S6 – direct final) |