Die Masters des DSV starten mit Weltrekorden ins Jahr 2025 und blicken voller Vorfreude auf die WM in Singapur. Was erwartet die Schwimmer*innen dort, welche Pflichtzeiten sind zu erfüllen und warum lohnt es sich, frühzeitig die Anmeldung zu sichern? Jetzt alle Details erfahren!
Die Aktiven aus der Masters-Abteilung des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) haben sich für das Jahr 2025 wieder eine Menge vorgenommen. Das zeigte sich schon im Januar, als gleich beim ersten Wettkampf in Ingelheim Weltrekorde von Frank Gruner (SCW Eschborn/1:58,60 Minuten über 200m Freistil in der AK 55) und Karsten Dellbrügge (WSV Speyer/17:27,56 über 1500m Freistil in der AK 60) aufgestellt wurden. Höhepunkt in der Saisonplanung sind für viele aber die Masters-WM in Singapur (26. Juli – 22. August), für die man sich seit dieser Woche nun anmelden kann.
Über 6.000 Teilnehmer*innen aus über 100 Nationen werden erwartet, schrieb der Weltverband World Aquatics in der dazugehörigen Meldung. Zwar sei die Registrierung für die Masters noch bis einen Monat vor Wettkampfbeginn möglich. Es gäbe aber keinen Grund zu zögern, denn erstmals wurde eine direkte Anbindung mit teilweiser Überschneidung zur WM in der offenen Klasse (bis 03. August) erreicht. So eröffnet sich den Masters die Gelegenheit, diese Wettbewerbe als Fans live mitzuerleben vor ihrem eigenen WM-Start in den jeweiligen Altersklassen.
Das WM-Bulletin mit allen Infos
Als Fan und Aktiver zur WM
Die Rennen von Lukas Märtens, Léon Marchand (FRA) und Co. im Schwimmbecken laufen vom 27. Juli. – 03. August, da beginnen auch schon die Masters-Wettbewerbe im Freiwasser (26./ 27. Juli). Das Synchronschwimmen der Masters läuft nebenher bereits vom 30. Juli – 03. August. Erst dann folgt das Beckenschwimmen (07. – 14. August), unterbrochen vom wettkampfreien Nationalfeiertag Singapurs (09. August). Den Abschluss der Masters-WM bilden die Wettbewerbe im Wasserspringen (17. – 22. August) und im Wasserball (16. – 22. August).