Frithjof Seidel und Maria Denisov werden im Mixed WM-Neunte

Philip Häfner
Philip Häfner
06:35

Auch insgesamt fällt das deutsche WM-Fazit im Synchronschwimmen sehr positiv aus.

Bei der Schwimm-WM in Singapur hat das Mixed-Duett mit Frithjof Seidel (SC Wedding 1929) und Maria Denisov (SG Stadtwerke München) dem Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV) am letzten Tag der Wettbewerbe im Synchronschwimmen eine weitere Top-Ten-Platzierung beschert. In der Freien Kür belegten die beiden am Freitag mit 203,1574 Punkten Platz neun.

Ganz vorne wurde es ein spannender Kampf um die Medaillen: Gold, Silber und Bronze trennten gerade einmal 1,8 Punkte, die ersten beiden lagen sogar nur 0,4 Zähler auseinander, Italien als Vierter auch nur sechs Punkte hinter dem Podium. Den Titel sicherten sich Dennis González Boneu und seine Partnerin Iris Tió Casas aus Spanien mit 323,8563. Platz zwei ging an das unter neutraler Flagge angetretene russische Duett Aleksandr Maltsev und Olesia Platonova (323,4438), Dritte wurden Ranjuo Tomblin und Isabelle Thorpe (GBR/322,0583).

Alle WM-Ergebnisse im Synchronschwimmen

“Der Weg nach vorne und wir nehmen nur Anlauf.”

„Das war der erste Wettkampf, den wir in dieser Konstellation geschwommen sind. Ich denke, wir können alle sehr zufrieden sein. Wir waren sehr überzeugend, wir haben alles im Wasser gelassen, was wir hatten“, sagte Seidel. Trotz einer Basemark mit entsprechendem Punktabzug beim vierten Element lag das DSV-Mixed deutlich über den 191,2091 Punkten von den Europameisterschaften.

Synchronpaar vor dem Start bei der WM in Singapur© Jo Kleindl

Dort war Seidel zuletzt noch mit Daria Tonn (SB Bayern 07) geschwommen, Denisov war für die WM ursprünglich als Reserve gemeldet. In der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung fiel die Entscheidung dann aber auf sie. „Davor war ich auf jeden Fall aufgeregt, aber beim Schwimmen ging es eigentlich. Das hat Spaß gemacht“, meinte sie. Seidel betonte: „Wir sind ein Dreiergespann. Es ist immer gut, eine Ersatzschwimmerin oder auch einen Ersatzschwimmer zu haben. Damit man dann gucken kann, welche Besetzung für den Wettkampf am besten passt.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Disziplin steht seit 2015 im WM-Programm, und erst einmal war ein DSV-Duett in der Freien Kür ähnlich gut platziert: 2017 in Budapest (HUN) wurden Amélie Ebert und Niklas Stoepel ebenfalls Neunte (und Achte in der Technischen Kür). Frithjof Seidel war 2023 WM-13. mit Michelle Zimmer geworden, seitdem hat sich das Mixed nochmal deutlich weiterentwickelt und die Männer im Synchronschwimmen sind immer besser geworden. „Da tut sich so so viel. Gerade, weil jetzt auch immer jüngere Schwimmer kommen, die das einfach von klein auf lernen, im Gegensatz zu mir als Quereinsteiger. Da fällt es einem dann doch natürlich schon schwer, das Tempo zu halten und sich dementsprechend auch zu entwickeln“, so der frühere Wasserspringer.

„Extrem positive Entwicklung“: Bundestrainerin Marx mit erfreulichem WM-Fazit

Bundestrainerin Stephanie Marx zog zum Abschluss der Synchronwettbewerbe ein positives Fazit. Zweimal Platz fünf im Solo durch Klara Bleyer sowie weitere Top-Ten-Ergebnisse im Duett (Platz acht in der Freien Kür) und Mixed (Platz neun) stehen für den DSV zu Buche; in der Technischen Kür hatte das Duett als 13. zudem nur um einen Platz das Finale verpasst. „Es war eine intensive Woche. Wir sehen eine extrem positive Entwicklung, bei der sich gerade auszahlt, dass sich die Aktiven dank der Bundeswehr und der Sporthilfe auf den Sport konzentrieren können“, sagte Marx.

„Wir sehen auch, dass sich ein Duett formiert, bei dem wir daran glauben können, dass 2028 eine Olympiaquali möglich ist. Natürlich sind es bis dahin noch drei Jahre, aber am Anfang eines Olympiazyklus dran zu sein, ist schon mal eine bessere Startposition als aufholen zu müssen. Auch Klaras Zeit im Solo wird kommen, auch für eine Medaille. Das Ergebnis im Team in der Acrobatic Routine war eine Enttäuschung, da war die Platzierung nicht die, die wir haben wollten. Ich bin mir sicher: Wenn wir sauber durchgekommen wären, wäre es das Finale gewesen. Aber grundsätzlich geht der Weg nach vorne und wir nehmen nur Anlauf. Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen“, so die Bundestrainerin.

WM 2025: Alle DSV-Ergebnisse im Synchronschwimmen

AktiveVereinWM-DisziplinPlatzierungPunkte
Klara BleyerFreie Schwimmer BochumSolo Technische Kür5253.2892
Klara BleyerFreie Schwimmer BochumSolo Freie Kür5237.5600
Klara Bleyer/Amélie Blumenthal HazFreie Schwimmer BochumDuett Technische Kür13261.1208
Klara Bleyer/Amélie Blumenthal HazFreie Schwimmer BochumDuett Freie Kür8245.1512
Daria Tonn/Frithjof SeidelSB Bayern 07/SC Wedding 1929Mixed-Duett Freie Kür9203.1574
DSVAcrobatic Routine21142.7017