Der schnellste Weg zum neuen Schwimmbad: Freistil wird DSV-Partner für den Bäderbau

Philip Häfner
Philip Häfner
17:06

Wie lassen sich Schwimmbäder schneller und günstiger realisieren – und damit die Schwimmausbildung sichern? Der DSV geht neue Wege und startet eine wegweisende Partnerschaft mit Freistil. Erfahre, wie ein innovatives Baukonzept dem Bädersterben entgegenwirken soll.

Der dramatische Rückgang der verfügbaren Wasserflächen für die Schwimmausbildung stellt ein drängendes gesellschaftliches Problem dar. Jährlich schließen in Deutschland zahlreiche Bäder, gleichzeitig nimmt die Zahl der sicheren Schwimmer*innen unter Kindern ab. Rund 50 Prozent der Kinder können nach dem Abschluss der Grundschule nicht sicher schwimmen. Die Notwendigkeit für eine zügig und praktikabel umsetzbare Lösung ist damit dringender denn je.

Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) setzt sich für Erhalt und Ausbau von Wasserflächen ein, um jedem Kind die Schwimmausbildung zu ermöglichen. Mit der Freistil GmbH hat er dafür einen starken Partner gewonnen. Das Unternehmen mit Sitz in Rommerskirchen bei Köln hat sich auf den Bau von seriellen, funktional und nachhaltig konzipierten Schwimmbädern spezialisiert. Eine schlüsselfertige Komplettlösung, die zum Festpreis angeboten und kurzfristig realisiert werden kann. Gemeinsam wollen der DSV und die Freistil GmbH mit diesem Ansatz dem Verlust der Wasserflächen effektiv entgegenwirken. Die Kooperation ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt.

Luftansicht eines Schwimmbads erbaut von der Freistil GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Rommerskirchen bei Köln hat sich auf den Bau von seriellen, funktional und nachhaltig konzipierten Schwimmbädern spezialisiert.© Freistil GmbH

Serieller Produktansatz von Freistil beim Bäderbau senkt die Kosten

„Die Produkte von Freistil bieten eine zukunftsfähige Antwort auf das anhaltende Problem knapper Wasserflächen. Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Grundlage für die Schwimmausbildung und den Schwimmsport in Deutschland und tragen zur Verbesserung der Bäderstruktur bei. Dies ist eine gute Möglichkeit, einen Unterschied für künftige Generationen zu machen “, sagt der DSV-Vorstandsvorsitzende Jan Pommer.

Die Produkte von Freistil bieten eine zukunftsfähige Antwort auf das anhaltende Problem knapper Wasserflächen

Freistil hat drei verschiedene Beckengrößen im Portfolio, die teils untereinander kombinierbar sind. Die standardisierten Becken und Gebäude sind auf Langlebigkeit ausgelegt, was die Instandhaltungskosten minimiert und Ressourcen schont. Der Einsatz von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen sowie eine energieeffiziente Bauweise sorgen für einen nachhaltigen Betrieb. Der serielle Produktansatz senkt die Bau- und Wartungskosten und entlastet damit die Gemeinden. Alle Produkte werden schlüsselfertig zum Festpreis angeboten. Das sorgt für finanzielle Planungssicherheit und eine beschleunigte Projektumsetzung.

Zu den Produkten von Freistil

„Wir verfolgen den Ansatz, durch standardisierte und kosteneffiziente Lösungen dem Mangel an geeigneten Schwimmflächen entgegenzuwirken. Es ist unser Ziel, schnell verfügbare Hallenbäder zu errichten, die insbesondere für die Schwimmausbildung geeignet sind“, sagt Freistil-Geschäftsführer Tom Ortmanns. Die Bäder sind dabei von der Grundstruktur her immer gleich aufgebaut: Außer dem Becken bietet die Halle einen Umkleide- und Sanitärbereich sowie ein Café.