Darum ist Lukas Märtens bei der Wahl von Europas Schwimmern des Jahres chancenlos

Philip Häfner
Philip Häfner
10:38

Sechs DSV-Aktive stehen zur Wahl von Europas Schwimmsportler*innen des Jahres. Doch ausgerechnet der aktuell größte Name im deutschen Schwimmen fehlt auf der Vorschlagsliste. Die Hintergründe gibt es hier.

Insgesamt sechs Aktive des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) stehen zur Wahl von Europas Schwimmsportler*innen des Jahres. Isabel Gose in der Kategorie Beckenschwimmen, Leonie Beck und Oliver Klemet im Freiwasser, Klara Bleyer und Frithjof Seidel im Synchronschwimmen sowie Anna Bader beim High Diving sind unter den Nominierten für die European Aquatics Awards 2024.

Zur Abstimmung

Noch bis zum 31. Dezember können Fans online ihre Stimme für ihre Favorit*innen abgeben. Die öffentliche Abstimmung fließt dann zu 30 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Die Stimmen der europäischen Verbände sowie des Technischen Komitees von European Aquatics zählen 70 Prozent. Die Gewinner*innen sollen dann im Januar auf der Website und den Social-Media-Kanälen des Dachverbandes bekanntgegeben werden.

Schwimmer Lukas Märtens aus Deutschland schlägt nach einem Rennen bei Olympia die Hände vor dem Kopf zusammen© Jo Kleindl

Lukas Märtens ist nicht auf der Vorschlagsliste für Europas Schwimmer des Jahres – das ist nach seinem Olympiasieg schwer nachvollziehbar

Darum ist Lukas Märtens bei European Aquatics Awards 2024 chancenlos

Ausgerechnet der aktuell größte Name im deutschen Schwimmsport fehlt allerdings auf der Vorschlagsliste. Olympiasieger Lukas Märtens ist überraschend nicht unter den fünf Nominierten im Becken bei den Männern. Die Verwunderung bei den Fans hierzulande ist groß. Auf Nachfrage hieß es dazu von European Aquatics: „Eine Reihe von Expert*innen und führenden Persönlichkeiten aus dem gesamten Sport werden konsultiert, um eine fünfköpfige engere Auswahl zu erstellen. Jede dieser Listen wird dann von den jeweiligen Sportkomitees und Teams innerhalb von European Aquatics bewertet, um Fairness zu gewährleisten. Erst wenn sie die Nominierungen genehmigt und ratifiziert haben, werden sie veröffentlicht. Trotz des unglaublichen Olympiatriumphs von Lukas Märtens haben andere Athleten, die auf der Liste stehen, in Paris 2024 insgesamt mehr Medaillen geholt – und in einigen Fällen auch bei anderen Events wie den Welt- und Europameisterschaften 2024.“

Trotz des unglaublichen Olympiatriumphs von Lukas Märtens haben andere Athleten, die auf der Liste stehen, in Paris 2024 insgesamt mehr Medaillen geholt.

Die Medienabteilung des Dachverbandes verweist in diesem Zusammenhang auch darauf, dass es mit Nicolò Martinenghi (ITA) und Hubert Kós (HUN) zwei weitere Einzelolympiasieger von Paris nicht auf die Vorschlagsliste geschafft haben. Stimmt zwar, aus deutscher Sicht bleibt diese Wahl trotzdem merkwürdig.