DJM Schwimmen 2026
Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin präsentieren sich vom 09. – 13. Juni 2026 die besten Talente des Landes und die Stars von Morgen. Wer heute dort antritt, schwimmt in ein paar Jahren vielleicht schon für Deutschland bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Es ist das größte Event hierzulande im Schwimmsport gemessen an der Teilnehmer*innenzahl und jedes Mal wieder ein Highlight in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE).
Mehr Informationen zum Event und zum Ticketing folgen in Kürze.
Road to DJM: Das müsst ihr zur neuen Qualifikation wissen
Für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) in Berlin als dem nationalen Saisonhöhepunkt 2026 wird die Anzahl der teilnehmenden Jahrgänge um einen Jahrgang von sechs auf fünf (also 14 bis 18 Jahre) reduziert. Die 13-Jährigen nehmen stattdessen am DM-SMK-Wochenende teil, für sie stehen dort dennoch alle olympischen Strecken im Programm. Zudem wird eine neue Wettkampfserie für die DJM-Qualifikation mit dem DSV-Siegel „Road to DJM“ etabliert (vergleichbar zu „World Aquatics approved“, dem Siegel des Weltverbandes). Nur bei dieser kann man sich im Saisonverlauf für die DJM qualifizieren.
Wann und wo finden die ersten „Road to DJM“-Wettkämpfe statt?
| Ausrichter | Datum |
|---|---|
| SC Magdeburg | 13. - 14. Dezember 2025 |
| FS Düsseldorf | 13. - 14. Dezember 2025 |
| TV Wetzlar | 19. - 21. Dezember 2025 |
| SVR Stuttgart | 19. - 21. Dezember 2025 |
| Berliner TSC | 19. - 21. Dezember 2025 |
| Hannover 96 | 24. - 25. Januar 2026 |
| SG Mönchengladbach | 31. Januar - 01. Februar 2026 |
| PSV Eichstätt im Sportbad Ingolstadt | 07. - 08. Februar 2026 |
| SG Essen | 27. Februar - 01. März 2026 |
| SV Nikar Heidelberg | 06. - 08. März 2026 |
| SV Bayer Wuppertal | 14. - 15. März 2026 |
| Dresdner SC | 28. - 29. März 2026 |
| Berliner SV | 17. - 19. April 2026 |
| SC Magdeburg | 17. - 19. April 2026 |
| SG Dortmund | 18. - 19. April 2026 |
| SV Nikar Heidelberg | 18.- 19. April 2026 |
| SV Cannstatt | 24. - 26. April 2026 |
| Team Bochum | 22. - 24. Mai 2026 |
| Erfurter SSC | 02.- 03. Mai 2026 |
| SC Regensburg | 01. - 03. Mai 2026 |
| SV Bremen 1910 | 02. - 03. Mai 2026 |
Die ersten fünf Veranstaltungen der neuen DSV-Serie finden bereits ab Dezember 2025 statt. .Insgesamt werden 42 Wettkämpfe für die „Road to DJM“ zugelassen, unter denen befinden sich alle Landesmeisterschaften, alle Landesgruppenmeisterschaften über die Kurz- und Langstrecke sowie weitere ausgewählte Wettkämpfe. Die Auswahl trifft ein Gremium, bestehend aus Vertreter*innen der Länderfachkonferenz, der Abteilung, der Bundestrainer und dem Vorstand Leistungssport.
Die Ausschreibungen werden in Kürze hier veröffentlicht.
Zu den “Road to DJM”-Wettkämpfen gehören auch alle Landes- und Landesgruppenmeisterschaften 2026.
Road to DJM: Termine der Landesmeisterschaften 2026
| Datum | LSV/Landesgruppe | Ort |
|---|---|---|
| 17./18. Januar | Bayerische Meisterschaften Lange Strecken | |
| 24./25. Januar | SHSV Meisterschaften Lange Strecken | |
| 07./08. Februar | Hessische Meisterschaften Lange Strecken | |
| 07./08. Februar | Baden-Württembergische Meisterschaften Lange Strecken | Karlsruhe |
| 14./15. Februar | Norddeutsche Meisterschaften Lange Strecken | Magdeburg |
| 21./22. Februar | Süddeutsche Meisterschaften Lange Strecken | Wetzlar |
| 07./08. März | NRW Meisterschaften Lange Strecken | Düsseldorf |
| 06.-08. März | offene Landesmeisterschaften Sachsen | Leizig |
| 13./15. März | Offene Berliner Meisterschaften (AK 14-18) | Berlin |
| 21./22. März | Landesmeisterschaften Rheinland-Pfalz | |
| 20.-22. März | Bayerische Meisterschaften Offen | |
| 21./22. März | NRW Meisterschaften | Wuppertal |
| 21./22. März | Landesmeisterschaften SHSV | |
| 11./12. April | LSN Meisterschaften | |
| 18./19. April | Landesmeisterschaften Brandenburg | |
| 17.-19.04. | Landesmeisterschaften SV Mecklenburg-Vorpommern | Rostock |
| 17.-19.04. | Landesmeisterschaften Bremen | Bremen |
| 02./03. Mai | Landesmeisterschaften Sachsen-Anhalt | |
| 08.-10. Mai | Norddeutsche Meisterschaften | Braunschweig |
| 09./10. Mai | Hessische Jahrgangs Meisterschaften | |
| 09./10. Mai | Baden-Württembergische Meisterschaften | Heidelberg |
| 16./17. Mai | NRW Jahrgangs Meisterschaften | Dortmund |
| 22./24. Mai | Süddeutsche Meisterschaften | |
| 22./24. Mai | Süddeutsche Jahrgangs-Meisterschaften |
Infos von A-Z
Alle Informationen kurz und knapp
-
Anreise
Aufgrund der umweltfreundlichen Konzeption des Europasportparks sind nur wenige Parkplätze vorhanden. Wir empfehlen daher die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. -
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie erreichen die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark über die S-Bahn-Station Landsberger Allee. Folgen Sie der Beschilderung vom Bahngleis aus. Sie erreichen den S-Bahnhof auch mit der Tram oder dem Bus. S-Bahn: S Landsberger Allee (Linien S41, S42, S8, S85 und S9) Tram: S Landsberger Allee (Linie M5, M6 und M8) Bus: S Landsberger Allee (Linie 156) -
Anreise mit der Bahn
Die meisten Züge kommen am Hauptbahnhof an. Von dort können Sie entweder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Taxi zum Europasportpark gelangen. Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Hauptbahnhof gibt es verschiedene Möglichkeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Europa-Sportpark zu gelangen. Sie können beispielsweise von dort mit der S-Bahn Linie S5 (Richtung Lichtenberg) bis zum S Bahnhof Ostkreuz fahren. Dort steigen Sie in die Linie S42 (Ringbahn) um und fahren bis zur Station S Landsberger Allee (Fahrtdauer insgesamt: ca. 27 Minuten). // Taxi: Die Fahrt vom Hauptbahnhof bis zum Europasportpark (Paul-Heyse-Str. 26, 10407 Berlin) dauert bei guter Verkehrslage ca. 20 Minuten, kann aber auch länger in Anspruch nehmen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 17,00 Euro. -
Anreise mit dem Auto
Bitte nutzen Sie die im Internet zugänglichen Routenplaner (z.B. Google Maps) für Ihre individuelle Anreise mit dem Auto. Bitte beachten Sie, dass in der Umgebung der SSE nur wenig Parkplätze vorhanden sind. Sofern Plätze verfügbar sind, können Sie den Parkplatz in der Fritz-Riedel-Str. nutzen. Von dort aus überqueren Sie den Europasportpark, um zum Eingang der Schwimmhalle zu gelangen. -
Anschrift der Schwimmhalle
Schwimm- und Sprunghalle im Europa-Sportpark (SSE), Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin (Prenzlauer Berg). -
Akkreditierung
Die Akkreditierung für Teams, Funktionäre und Gäste der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2026 befindet sich im Eingangsbereich (Foyer) der Veranstaltungsstätte. Die Öffnungszeiten werden rechtzeitig vor dem Event bekannt gegeben. -
Meldeergebnis
Das Meldeergebnis gibt an, welche Teilnehmer*innen in welchem Wettkampf schwimmen werden. Das Meldeergebnis ist nach Veröffentlichung ausschließlich online zu finden. -
Presse
Interessierte Journalist*innen und Fotograf*innen wenden sich bitte per E-Mail an: press@roughwaterand.com. -
Wettkampfhalle
Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2026 finden in der Schwimm- und Sprunghalle im Europa-Sportpark (SSE) statt. -
W-LAN
Die Halle verfügt über kein öffentliches W-LAN Netzwerk.